.

Kinder und ihre Faszination für Märchen

Kinderbuch lesen

Kinder und ihre Faszination für Märchen. Die Gebrüder Grimm, Robin Hood und viele weitere Märchenfiguren sind in den Augen von Kindern wahre Helden - und das natürlich nicht ganz unberechtigt. Wenn auch nicht immer auf realistischen Wegen vermitteln sie Kindern wichtige Werte und bereiten sie aufs Leben vor. Sie lassen sie zum Beispiel zwischen Gut und Böse unterscheiden und zeigen damit auf, was sich gehört und was nicht.

Hier geht es weiter

Kinderbuch-Klassiker: Wo die Helden der Kindheit zu Hause sind

KInderbuch Klassiker

Kinderbuch-Klassiker: Wo die Helden der Kindheit zu Hause sind. Vorlesen gehört zu den gemeinsamen Beschäftigungen, die die Bindung zwischen Kind und Bezugsperson besonders fördern. Der Begriff des Vorlesens sollte dabei allerdings nicht zu eng gefasst werden. Als Vorlesen kann man auch das Betrachten der beliebten Bilderbücher für Kinder und das Erzählen eigener kleiner Geschichten bezeichnen.

Hier geht es weiter

Spielen und Lesen für die Sprachförderung von Kindern

interaktive geschichten

Spielen und Lesen für die Sprachförderung von Kindern. Wir alle wissen, dass die ersten Lebensjahre zu den wichtigsten überhaupt gehören, wenn es um das Lernen und die Entwicklung geht. Kleine Kinder sind wahnsinnig aufnahmefähig und können besonders schnell und auch viel lernen, wenn man sie denn nur mit dem richtigen Wissen füttert und ihre Entwicklung ausreichend fördert. In diesem Artikel möchten wir uns speziell mit der Sprachförderung beschäftigen, die durch besonders Spielzeug und Geschichten am besten unterstützt wird.

Hier geht es weiter

Zauberhafte Gerichte aus den bekannten Märchen

Till Eulenspiegel Weihnachten geklaut

Zauberhafte Gerichte aus den bekannten Märchen. Wenn es um klassische Kindermärchen und Geschichten geht, ist einer der beliebtesten Aspekte dieser Geschichten das Essen! Von den magischen Leckereien, die die Figuren in Alice im Wunderland genießen, bis hin zu den köstlichen Gerichten, die Schneewittchen und ihre sieben Zwerge zu sich nehmen - Märchen sind voll von ausgefallenen Festmählern und Snacks. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen einige der köstlichsten Gerichte vor, die in bekannten Märchen vorkommen. Von den köstlichen Leckereien, die Hans und die Bohnenranke genießt, bis hin zu den leckeren Köstlichkeiten, die Hänsel und Gretel verspeisen - wir werfen einen Blick auf die vielen magischen Gerichte, die Generationen von Lesern inspiriert haben.

Hier geht es weiter

Was ist pädagogisch wertvoller für Kinder - selber lesen oder Hörbücher anhören?

Bibliotherapie – wie Bücher Herzschmerz heilen

Was ist pädagogisch wertvoller für Kinder - selber lesen oder Hörbücher anhören? Kinderbücher existieren heute nicht nur in analoger, sondern auch in digitaler Form. Eltern stellt sich dabei aber die Frage, ob Hörbücher denselben pädagogischen Wert wie das eigenständige Lesen haben. Dieser Thematik geht der Beitrag auf den Grund. Immerhin erfreuen sich Hörspiele bei vielen Kindern großer Beliebtheit. Mit ihnen können sie beispielsweise voll und ganz in die Welt von Till Eulenspiegel eintauchen.

Hier geht es weiter

Von Papier zu Pixeln: Die Entwicklung des Geschichtenerzählens im Digitalen Zeitalter

Von Papier zu Pixeln: Die Entwicklung des Geschichtenerzählens im Digitalen Zeitalter

Von Papier zu Pixeln: Die Entwicklung des Geschichtenerzählens im Digitalen Zeitalter. Die Kunst des Geschichtenerzählens ist so alt wie die Menschheit selbst. Sie hat sich von Höhlenmalereien über gedruckte Bücher bis hin zu digitalen Plattformen entwickelt. In diesem evolutionären Fortschritt steckt mehr als nur Technologie; es ist das unaufhaltsame Streben des Menschen, Erfahrungen und Wissen zu teilen. Heute öffnet die digitale Welt unzählige Türen, um Geschichten in vielfältiger, interaktiver und zugänglicher Weise zu erzählen. Doch dieser Übergang von Papier zu Pixel hat auch neue Herausforderungen und Verantwortlichkeiten mit sich gebracht. In den folgenden Abschnitten werden wir die verschiedenen Aspekte dieses digitalen Wandels im Bereich des Geschichtenerzählens erkunden.

Hier geht es weiter

Till Eulenspiegel: Ein Narr auf Nordland-Abenteuern in Dänemark

Till Eulenspiegel in Dänemark

Till Eulenspiegel: Ein Narr auf Nordland-Abenteuern in Dänemark
Willkommen auf unserer Webseite, die sich ganz Till Eulenspiegel widmet – dem legendären Narren des Mittelalters, dessen Schalk die Jahrhunderte überdauert hat.

Till Eulenspiegel, eine legendäre Figur des Mittelalters, wurde erstmals im 16. Jahrhundert in deutschen Volksbüchern erwähnt. Seine Geschichten spiegeln den rebellischen Geist seiner Zeit wider. Geboren um 1300 in Kneitlingen, machte sich Till durch seine schelmischen Streiche einen Namen. Vom berühmten "Leipziger Biersturm" bis zu seinen Narrheiten an europäischen Höfen – Tills Listigkeit war grenzenlos. Seine Abenteuer endeten angeblich tragisch, als er 1350 in Mölln starb. Till Eulenspiegel lebt jedoch weiter, seine Geschichten überlieferten die Freiheit des Geistes und den Humor einer vergangenen Ära.

Hier geht es weiter
.
Powered by Papoo 2016
506256 Besucher